Häufig gestellte Fragen

Ihre Antwort finden Sie vielleicht in unseren Fragen und Antworten

Aus meiner Außeneinheit tritt Wasser oder Dampf aus, ist das normal?

Manchmal geschieht dies während des Abtauvorgangs, wenn sich die Klimaanlage im Heizmodus befindet. Dies ist normal und Teil des Schutzsystems. Während des Abtauvorgangs taut das Gerät das am Außengerät angesammelte Eis auf, und sobald das Eis schmilzt, entwickeln sich einige der Wassertropfen manchmal zu Dampf. Dieser Prozess dies sollte nicht länger als 10 bis 12 Minuten andauern.

Dies kann von Zeit zu Zeit wieder vorkommen.

Aus meiner Inneneinheit tritt Nebel aus, ist das normal?

Das Gerät befindet sich wahrscheinlich im Klimamodus, wenn die Außentemperaturen niedrig sind.

Dies kann von Zeit zu Zeit passieren, da das Gerät die Luft kühlt und daher manchmal Nebel erzeugen kann, überprüfen Sie, ob die Filter des Innengerätes sauber sind, dies kann den unerwünschten Nebeneffekt reduzieren.

Ich bin allergisch gegen Pollen, kann ich eine Klimaanlage installieren?

Allergene sind Verunreinigungen in der Luft, die bei einigen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen können.

In einer städtischen Umgebung kann eine Mischung aus diesen Allergenen und anderen in der Luft vorhandenen Verunreinigungen – den sogenannten Hilfsstoffen – wie Dieselpartikeln (DP), die von Motoren produziert werden, und flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die in Baumaterialien, Kosmetika usw. enthalten sind, die Allergene in schwere Allergene umwandeln, die dann die schädlichen Auswirkungen dieser Allergene auf die Gesundheit verschlimmern können und zu verstärkten Symptomen und der Auslösung latenter Allergien führen können.

Mit einer gut gewarteten Klimaanlage und regelmäßig gewechselten Filtern ist die Klimaanlage sogar Ihr bester Verbündeter gegen Heuschnupfen, Rhinitis oder verschiedene andere Allergien.

Meine Klimaanlage startet nicht sofort nach dem Einschalten.

Es kann zwei Gründe geben:

  1. Der erste Grund hängt mit der minimalen Abschaltzeit des Verdichters zusammen, was bedeutet, dass das Gerät eingeschaltet war und ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet wurde. Die Mindestanlaufzeit beträgt drei Minuten, um eine Beschädigung des Verdichters zu vermeiden.
  2. Der zweite Grund ist, dass, wenn sich das Gerät im Heizmodus befindet, der Innenventilator erst dann startet, wenn die Innenspule warm genug ist, um kalte Zugluft zu vermeiden.

Das Gerät befindet sich wahrscheinlich im Klimamodus, wenn die Außentemperaturen niedrig sind.

Dies kann von Zeit zu Zeit passieren, da das Gerät die Luft kühlt und daher manchmal Nebel erzeugen kann, überprüfen Sie, ob die Filter des Innengerätes sauber sind, dies kann den unerwünschten Nebeneffekt reduzieren.

Wie funktioniert meine Klimaanlage?

  1. Erster Schritt, der Verdichter diffundiert das Kältemittel in gasförmigem Zustand in die Verflüssigungsspule, und das Kältemittel befindet sich auf der Seite des Hochdruckauslasses des Verdichters, es wird erwärmt und in der Verflüssigungsspule mitgeführt.
  2. Wenn das Kältemittel durch die Verflüssigungsspule strömt, gibt das unter hohem Druck stehende Gas Wärme ab, da die Luft durch den externen Lüfter in die Verflüssigungsspule gedrückt wird, das Kältemittel wird dann heruntergekühlt und in ein Kältemittelfluid unter hohem Druck umgewandelt.
  3. An diesem Punkt durchläuft das heruntergekühlte Kältemittel eine Diffusionsvorrichtung, durch eine kleine Öffnung, wodurch der Druck sofort abfällt. Dadurch sinkt auch die Temperatur des Kältemittels.
  4. Das Niederdruckkältemittel zirkuliert durch die Verdampfungsspule und nimmt Wärme aus dem Raum auf, dank des internen Ventilators, der Luft in die Verdampfungsspule bläst. Durch die Aufnahme von Wärme durch das Kältemittel kühlt die durch die Innenwicklung strömende Luft ab und das Kältemittel kocht und ändert den Zustand von einer Niederdruckflüssigkeit zu einem Niederdruckgas, bis es zum Verdichter zurückgeführt wird.

Für die Wärmepumpenfunktion wird der Zyklus umgekehrt, was bedeutet, dass der Verdichter in der Innenspule und nicht in der Außenspule Wärme abgibt, wie es im Klimatisierungsbetrieb der Fall ist.

Es handelt sich um eine Komponente, die als Vierwegeventil (Wärmepumpe) bezeichnet wird und die die Richtungsänderung steuert.

Kann mich die Installation einer Klimaanlage in meinem Zuhause krank machen?

Nur eine schlecht gewartete Klimaanlage kann krank machen. Im Gegenteil, eine gut gewartete Klimaanlage trägt zur Erhaltung einer gesunden Atmosphäre bei.

Luftfeuchtigkeit

Da sie den Feuchtigkeitsgrad kontrolliert, reduziert die Klimaanlage das Auftreten von Schimmelpilzen und die Entwicklung von Milben. Die Klimaanlage hält die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60%, was für Allergiker sehr vorteilhaft ist.

Lüftung

Einige Klimageräte sind mit integrierten Lüftungssystemen ausgestattet. Das Vorhandensein von mechanischen Lüftungssystemen wird aufgrund der aktuellen Bauweisen immer wichtiger. Die Frischluftzufuhr verhindert die Entstehung des Sick-Building-Syndroms.

Filtration

Es ist wichtig, die Filter zu einem bestimmten Zeitpunkt auszutauschen. Wenn Sie die Filter zu spät austauschen, laufen Sie Gefahr, dass sie durchtränkt werden und sich Bakterien ausbreiten, anstatt sie einzufangen. Alle Klimageräte sind mit einem Filter ausgestattet. Die Filtrationsmethode variiert je nach Installationsart und Kundenwunsch. Die Effizienz eines Filters kann von der Filtration von Staub und Partikeln bis hin zur Filtration von Feinstaub, Pollen, Bakterien, Viren, Gerüchen und sogar Mikroben und Rauch reichen.

Luftströmungen

Bei richtiger Wahl des Gerätes besteht keine Zuggefahr. Dies ist jedoch eine Fachaufgabe und muss daher von einem Installateur durchgeführt werden. Eine Klimaanlage mit zu geringer Leistung erreicht die gewünschte Temperatur nicht. Und die Installation einer Anlage mit zu viel Kapazität führt zu Zugluft und Temperaturschwankungen.

Wie berechne ich meinen Wärmebedarf?

Im Laufe der Zeit haben wir versucht, den Komfort unserer Umwelt zu verbessern. In kalten Regionen haben wir versucht, unsere Häuser zu erwärmen und in wärmeren Regionen, um sie zu kühlen, denn eine zu niedrige oder zu hohe Temperatur verhindert, dass wir richtig arbeiten oder uns entspannen können. Der für unser Wohlbefinden wesentliche thermische Komfort hängt jedoch von drei Faktoren ab:

  • Der menschliche Faktor
    die Art und Weise, wie wir gekleidet sind, unser Aktivitätsgrad und die Zeit, die wir in der gleichen Position verbringen
  • Unser Raum
    die Strahlungstemperatur und die Umgebungstemperatur
  • Die Luft
    ihre Temperatur, ihre Geschwindigkeit und Luftfeuchtigkeit

Von all diesen Faktoren bleibt der menschliche Faktor der unberechenbarste. Die anderen können aber so beeinflusst werden, dass sie das ersehnte Wohlbefinden erzeugen. Veränderungen in Konstruktionsmodellen, Arbeitsmustern und Auslastungen haben neue Parameter geschaffen, die von den Designern berücksichtigt werden müssen.

So erzeugen moderne Gebäude aus mehreren Gründen viel mehr Wärme als ihre Vorgänger vor etwa 50 Jahren:

  • Sonneneinstrahlung
    Die Fortschritte in der Gebäudetechnik haben zu einer zunehmenden Verwendung von Glas geführt, und selbst bei Sonnenschutzverglasungen ist der Einfluss des Sonnenlichts nach wie vor erheblich.
  • Raumnutzer
    In Büros werden zunehmend mehr Personen gezwängt, die jeweils nicht weniger als 120 W/h Wärme erzeugen.
  • Elektrische Geräte
    Auch Computer, Drucker und Fotokopierer, die heute in allen Büros unverzichtbar sind, erzeugen eine erhebliche Menge an Wärme.
  • Beleuchtung
    Viele moderne Geschäfte könnten lediglich mit ihrer Beleuchtungsanlage beheizt werden, die oft zwischen 15 und 25 W/m² abgibt.
  • Lüftung
    Die Zufuhr von Außenluft in ein Gebäude bedeutet auch die Zufuhr ihrer Temperatur, was bei 30 °C im Freien problematisch sein kann!

Was ist Wärmeübertragung?

Die Wärme fließt immer von einer wärmeren Substanz zu einer kälteren Substanz. In Wirklichkeit ist es ein Energietransfer zwischen Molekülen, die sich schnell und langsam bewegen. So verlangsamen sich die schnellsten Moleküle ein wenig und die langsamsten werden schneller. Einfacher ausgedrückt bedeutet dies, dass die Hitze, wenn es draußen heiß ist, versucht, in die kälteren Innenräume „einzudringen”.

 

Die Wärme kann durch einen dieser drei Prozesse von einem Körper auf einen anderen übertragen werden:

  • Die Strahlung
    Durch eine sich bewegende Welle (identisch mit Lichtwellen), die Energie von einem Körper zum anderen überträgt, ohne dass ein Eingriff erforderlich ist.
  • Leitfähigkeit
    Durch den Wärmefluss zwischen Teilen einer Substanz oder eines Stoffes zu einer anderen durch direkten Kontakt.
  • Konvektion
    Durch Transfer über eine Flüssigkeit oder über Luft.

Ich spüre einen kalten Luftzug, ist das normal?

Kalte Zugluft wird manchmal mit einer Klimaanlage in Verbindung gebracht, und das kann durch ein schlecht ausgebautes System verursacht werden. Die möglichen Auswirkungen des Standorts einer Klimaanlage und ihrer Luftverteilung auf das Personal müssen daher bereits in der Planungsphase ermittelt werden

Auch die Höhe der Decke ist wichtig. Die Hersteller von Klimaanlagen erwarten in der Regel eine optimale Deckenhöhe für ein Direktdiffusionssystem zwischen 2,70 Metern und 3,50 Metern. Die in dieser Höhe zugeführte Kaltluft mit ca. 16°C kann sich so mit der wärmeren Raumluft vermischen, bevor sie den Menschen erreicht, sodass kein Gefühl von kalter Zugluft entsteht.

Ungeachtet dessen kann in Systemen, die diese Normen nicht erfüllen, immer eine hochwertige Klimaanlage installiert werden, um dies auszugleichen.

Der Einbauort sowie die Deckenhöhe und -form haben daher einen großen Einfluss auf die Zugluft oder deren Abwesenheit. Um das alles zu erklären, gibt es hier einige Informationen über die Eigenschaften von Kaltluft. Kalte Luft neigt dazu, eine Weile an der Decke zu „kleben”, bevor sie abfällt. Dies wird als „Coanda“-Effekt bezeichnet und ermöglicht, dass sich die kalte Luft und die Umgebungsluft vermischen, bevor sie in den Raum fällt.

Leider unterbricht das Vorhandensein eines Hindernisses wie eines Kühlkonvektors den Luftstrom. In diesem Fall trifft die kalte Luft auf den Strahl, bevor sie sofort sinkt, was für die Person, die direkt darunter sitzt, sehr unangenehm ist.

In ähnlicher Weise kollidieren auch kalte Ströme, wenn zwei Geräte gegenüber voneinander installiert werden.

Was bedeuten die Begriffe COP und EER?

Die Begriffe COP (Coefficient of Performance) und EER (Refrigeration Efficiency Coefficient) liefern Informationen über die Heiz- und Kühlleistung von Klimaanlagen. Sie geben den Heiz- oder Kühlkoeffizienten an, den ein Gerät in Abhängigkeit von der für seinen Betrieb erforderlichen Strommenge liefert. Wenn also eine Klimaanlage 5 kW Wärme bei einer elektrischen Leistung von 1 kW erzeugt, wird ihr COP auf 5,0 geschätzt. Ebenso, wenn eine Klimaanlage 5 kW Kühlung bei einer elektrischen Leistung von 1 kW erzeugt, entspricht ihr EER auch 5,0. Je höher der COP und der EER sind, desto effizienter ist das Gerät aus energetischer Sicht.

Worin besteht der Unterschied zwischen fühlbarer und latenter Wärme?

Bei der Klimatisierung sind zwei Arten von Wärme zu berücksichtigen:

  • Fühlbare Wärme
  • Latente Wärme

Fühlbare Wärme

Wenn ein Objekt erwärmt wird, steigt seine Temperatur mit zunehmender Wärmezufuhr. Die Erhöhung der Wärme wird als fühlbare Wärme bezeichnet. Auch wenn Wärme aus einem Objekt austritt und seine Temperatur sinkt, wird die abgeführte Wärme auch als fühlbare Wärme bezeichnet. Fühlbare Wärme bezieht sich auf Wärme, die eine Temperaturänderung verursacht

Latente Wärme

Jede Substanz reiner Natur ist in der Lage, ihren Zustand zu verändern. Feststoffe können flüssig werden (Eis wird zu Wasser) und Flüssigkeiten können zu Gasen werden (Wasser wird zu Dampf), aber solche Veränderungen erfordern das Hinzufügen oder Entfernen von Wärme. Die Wärme, die diese Veränderungen verursacht, wird als latente Wärme bezeichnet

Latente Wärme beeinflusst jedoch nicht die Temperatur einer Substanz – z. B. bleibt Wasser beim Kochen bei 100°C. Die Wärme, die hinzugefügt wird, um das Wasser am Kochen zu halten, wird als latente Wärme bezeichnet Latente Wärme bezieht sich daher auf Wärme, die eine Zustandsänderung ohne Temperaturänderung bewirkt.

 

Das Verständnis dieses Unterschieds wird grundlegend benötigt, um zu verstehen, warum Kältemittel in Kühlsystemen verwendet wird. Dies erklärt auch, warum die Begriffe „Gesamtkapazität” (fühlbare und latente Wärme) und „fühlbare Kapazität” verwendet werden, um die Kühlleistungen eines Gerätes zu definieren. Während des Kühlzyklus bildet sich im Gerät durch die Absaugung von latenter Wärme Kondensation. Fühlbare Kapazität ist die Kapazität, die benötigt wird, um die Temperatur zu senken und latente Kapazität ist die Kapazität, um Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen.